BarriGo ist eine Software, die es Ihren Website-Besuchern ermöglicht, barrierefrei auf Ihre Inhalte zuzugreifen. Das Tool wurde von unserem IT-Partnerunternehmen entwickelt und kann ab Anfang Mai unkompliziert in Ihre Website integriert werden. Damit erfüllen Sie die wesentlichen Anforderungen des BFSG, das am 28.06.2025 in Kraft tritt.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Gesetz zur digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen in Kraft. Informieren Sie sich jetzt und sorgen Sie für einen entspannten Übergang.
Gilt für alle Unternehmen, die mehr als 10 Beschäftigte haben oder deren Jahresumsatz 2 Millionen Euro übersteigt.
Webseiten, Plattformen, und Apps für den Austausch mit Kunden.
Buchungssysteme, Zahlungsdienste und Kommunikationsangebote.
Digitale Publikationen, audiovisuelle Angebote und Selbstbedienungsterminals.
Tools für den Zugang zu
Informationen und Serviceleistungen.
Die Umsetzung von Barrierefreiheit bietet die Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und die Nutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote zu verbessern – wer hingegen nicht handelt, riskiert:
BarriGo.Tool ist eine Software-Lösung unseres IT-Partners, mit der Sie Ihren Webauftritt einfach und schnell barrierefrei gestalten können. Das Tool bietet Funktionen wie Kontrasteinstellungen, Tastaturnavigation und anpassbare Bedienhilfen – konform mit WCAG 2.2 und den Anforderungen des BFSG, das am 28.06.2025 in Kraft tritt.
BarriGo wird mit nur einer kleinen Codezeile auf Ihrer Website integriert. Je nach Wunsch können Ihre Seitenbesucher das Tool über ein Icon am unteren Bildschirmrand oder über das Menü bzw. die Navigationsleiste (unten abgebildet) aufrufen. Dank nahtloser Integration ergänzt BarriGo.Tool Ihre bestehende Website oder Ihren Onlineshop ohne großen Aufwand – für einen digitalen Auftritt, der wirklich alle erreicht.
sorgen für ein barrierefreies Nutzererlebnis: Medien und Animationen lassen sich pausieren oder ausblenden, um Ablenkung zu reduzieren. Links können hervorgehoben werden, damit sie leichter erkennbar und nutzbar sind. Zusätzlich bieten ein anpassbarer Cursor sowie ein augenschonender Blau-Filter mehr Komfort und Orientierung.
Das Tool überzeugt zudem durch einfache Bedienung und ein frei gestaltbares Dashboard, das sich flexibel an Ihre Unternehmens-CI anpassen lässt. Testen Sie es gerne auf unserer Website – und erleben Sie, wie digitale Barrieren verschwinden und das Netz für alle zugänglich wird.
Das BFSG ist eine gesetzliche Regelung, die Unternehmen dazu verpflichtet, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu machen. Es basiert auf der EU-Richtlinie (2019/882) und wird am 28. Juni 2025 in Deutschland in Kraft treten. Ziel des Gesetzes ist es, digitale Barrieren abzubauen und eine umfassende Teilhabe zu ermöglichen.
Das BFSG findet Anwendung auf Unternehmen, die mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erzielen und digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher bereitstellen. Besonders betroffen sind Anbieter im elektronischen Geschäftsverkehr, die ihre Angebote barrierefrei gestalten müssen.
Der elektronische Geschäftsverkehr (E-Geschäftsverkehr) umfasst sämtliche digitalen Angebote, über die Verbraucher Produkte oder Dienstleistungen nutzen oder Informationen abrufen können. Dazu zählen unter anderem:
Websites und Online-Plattformen, die geschäftliche oder informative Inhalte bereitstellen Online-Shops und Buchungssysteme, über die Produkte verkauft oder Dienstleistungen reserviert werden können Banking- und Zahlungsdienste, die digitale Transaktionen ermöglichen Mobile Apps und digitale Kundenportale, die Funktionen wie Support, Terminbuchungen oder Bestellungen beinhalten Digitale Informations- und Serviceangebote, die Nutzern relevante Inhalte oder Unterstützung bieten Da der Begriff elektronischer Geschäftsverkehr weitreichend ist, lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen, ob bereits einfache Websites mit Kontaktformularen darunterfallen.
Doch digitale Barrierefreiheit ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie steht für Inklusion und modernes Unternehmertum. Eine barrierefreie Website bedeutet, Hürden zu beseitigen, Menschen aktiv einzubeziehen und eine gleichwertige Nutzungserfahrung für alle zu schaffen. Unternehmen, die auf digitale Zugänglichkeit setzen, steigern nicht nur ihre Reichweite und Kundenbindung, sondern stärken auch ihr öffentliches Ansehen.
Mit dem BarriGo.Tool wird Barrierefreiheit nicht zu einem komplexen IT-Projekt, sondern zu einem einfachen Schritt hin zu mehr digitaler Teilhabe. Setzen Sie ein Zeichen – für Ihre Nutzer, Ihr Unternehmen und eine digitale Welt ohne Barrieren!
Gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und der EU-Richtlinie 2016/2102 sollte eine Barrierefreiheitserklärung folgende wesentliche Punkte enthalten:
Es gibt verschiedene Ansätze, um die Barrierefreiheit Ihres Onlineauftritts zu prüfen:
Manuelle Tests: Überprüfen Sie die Zugänglichkeit Ihrer Website oder App selbst, indem Sie:
– die Bedienbarkeit nur mit der Tastatur testen,
– die Lesbarkeit von Inhalten hinsichtlich Kontraste und Schriftgröße kontrollieren,
– sicherstellen, dass Bilder mit Alternativtexten versehen sind,
– einen Screenreader nutzen, um zu prüfen, ob Inhalte sinnvoll vorgelesen werden,
– Formulare, Fehlermeldungen und die mobile Darstellung auf Barrierefreiheit untersuchen.
Automatisierte Prüfungen: Nutzen Sie Tools wie BarriGo.Live Inspect, um Barrieren auf Ihrer Internetpräsenz schnell und effizient zu identifizieren.
Selbsttest mit der BarriGo Checkliste: Laden Sie die kostenlose Checkliste zur digitalen Barrierefreiheit herunter und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu möglichen Barrieren.
So stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind.
Mehr Reichweite: Etwa 30% der Menschen in Deutschland benötigen barrierefreie digitale Angebote, was einer großen Zahl an Nutzern und Kunden entspricht.
Bessere Nutzerfreundlichkeit: Eine barrierefreie Website oder ein inklusiver Online-Shop sorgt für eine angenehmere und intuitivere Nutzung für alle.
Mehr Kundenbindung: Inklusive Marken genießen ein besseres Image, werden als sozial verantwortungsvoll wahrgenommen und stärken so die Kundenloyalität.
Setzen Sie auf Barrierefreiheit – für eine größere Zielgruppe, bessere Sichtbarkeit und eine stärkere Marke!